Frank Seipel
Beruflicher Werdegang
Januar 1999
Staatsexamen in Physiotherapie / Kassel-Wilhelmshöhe
1999-2004
Angestellter in der Praxis ProTherapie Carole Stolz, Aschaffenburg
ab 2002
Leitender Physiotherapeut
seit 2004
selbständige Tätigkeit in eigener Praxis
1999 bis 2001
Zertifikatsausbildung in Manuelle Therapie (MAITLAND-KONZEPT)
Abschluss: Zertifikat und Abrechnungsposition Manuelle Therapie
2001 bis 2005
Internationale Ausbildung in Orthopädischer Manueller Therapie (OMT)
Level 2b und Level 3, praktisch-theoretische Module (Schweiz)
2011 bis 2014
Internationale Ausbildung in Orthopädischer Manueller Therapie (OMT)
Theoriemodule, wissenschaftliches Arbeiten und Supervisionen
März 2014:
Abschluss: OMT – DVMT® Examen
Internationale Anerkennung in Orthopädischer Manueller Therapie (IFOMPT)
2001 bis 2004
Zertifikatsausbildung im CRAFTA®- KONZEPT
(Kopf-, Kiefer- und Gesichtsbeschwerden)
seit 2004
Spezialisation für Kopf-, Kiefer- und Gesichtsbeschwerden
Abschluss: Zertifizierung als CRAFTA® – Therapeut
Mitglied craftanetwork.eu
2002 bis 2003
Zertifikatsausbildung in PNF
Abschluss: Zertifikat mit neurophysiologischer Abrechnungsposition
Oktober 2002
„Mobilisation with Movement“ mit B. Mulligan, Aschaffenburg
Dezember 2005
„Explain Pain“ mit D. Butler und L. Moseley, Luzern, Schweiz
Juni 2008
„IFOMPT-Conference“, Rotterdam, the Netherlands
Juni 2009
„Research based exercise f. neck pain a. WAD“ mit G. Jull, Stuttgart
September 2015
„The Complete Cervical Spine“ mit T. Rebbeck, Hamburg
Juli 2016
„IFOMPT-Conference“, Glasgow, UK
seit 1999
Ausbildung in Manuelle Therapie- MULLIGAN- KONZEPT
seit 2003
Lehr-Assistent auf Weiterbildungen zum Mulligan- Konzept (MCTA)
seit 2000
Ausbildung im McKENZIE- KONZEPT
seit 2009
Ausbildung in Manuelle Therapie- McCONNELL- KONZEPT
seit 2003
Kurse in osteopathischer Medizin
seit 2003
Kurse in Manuelle Triggerpunkt Therapie (IMTT)
seit 2001
Kurse zum Thema Schmerzmanagement
seit 1999
Kurse in medizinischer Trainingstherapie
seit 2006
Kongressbesuche:
IFOMPT, CRAFTA, ICCMO, physiokongress, OMPT Konferenzen u.a.
2016
Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde für das Gebiet der Physiotherapie (Heilpraktikergesetz Art. 15 vom 23.10.2001 – BGBI. I S. 2702)
November 2016
Spezieller Schulterkurs in Heidelberg:
Funktionelle glenohumerale Instabilität und deren Behandlung im Maitland® Konzept
2017 bis 2018
Integrierte interdisziplinäre Weiter-/Fortbildung
in Spezieller Schmerzphysiotherapie (SpSPT),
Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. (IASP),
Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Februar 2018
Erfolgreiche mündliche und schriftliche Abschlussprüfung mit der Zertifizierung: „Spezielle Schmerzphysiotherapie (SpSPT)“
April 2021
Kurs: Spiraldynamik®
Einführung: Fuss Schule, Diagnostik und Therapie, Bad Zurzach, Schweiz
September 2021
Kurs: Spiraldynamik®
3D Wirbelsäulentherapie bei lumbalen Rückenproblemen, Winterthur, Schweiz
Mitgliedschaft in folgenden Organisationen:
- Deutscher Verband für Manuelle Therapie (Maitland® Konzept) und damit Member der International Federation of Orthopaedic Manipulative Physical Therapists (IFOMPT)
- Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.
Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP) - Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und – therapie (DGFDT)
- Gesellschaft Craniofaciale Therapie e. V.
– craftanetwork.eu –
Veröffentlichungen:
- Veranstaltungsbericht 1. Int. CRAFTA- Kongress, physiopraxis, 2008, 11/12: 66/67
- Veranstaltungsbericht 2. Int. CRAFTA- Kongress, physiopraxis, 2009, 11/12: 70
- Veranstaltungsbericht 3. Int. CRAFTA- Kongress, Manuelle Therapie, 2011; 15: 236- 237
- Wenn die Schulter täglich schmerzt, Ein Fall für Vier: PHS, physiopraxis, 2008, 7-8: 22/23
- Buchbesprechung, Therapiekonzepte in der PT- Mulligan, manuelletherapie, 2009, 13: 22
- Buchbesprechung, Kay Bartrow: Physiotherapie am Kiefergelenk, physiopraxis, 2011, 6: 61
- Aktuelle Evidenz physiotherapeutischer Interventionen für Patienten mit (sub-) akutem Inversionstrauma. manuelletherapie 2014; 18: 215–220
- Buch „Expertenwissen“, Das Inversionstrauma im akuten und sub-akuten Stadium, Eine Literaturstudie, 2018; 386-392